Objekt P5
Zum Stiftungsvermögen gehört eine große Immobilie in Mannheim.
Im Quadrat P5 mit den Gebäude-Hausnummern 1 bis 8 und 15 bis 19, befinden sich in bester Lage der Planken-Seite, die Einzelhändler: AppelrathCüpper (Damenmode), Parfümerie Douglas, der Juwelier Christ https://www.christ.de/filiale/048/mannheim-planken-p5-1-4 , sowie der Zugag zu einer orthopädischen Arztpraxis
Auf der Fressgassen-Seite des Quadrates P5 wurde 2013 ein moderner Bürokomplex von den Architekten blocher partners im Auftrag der HVS erbaut. Darin befinden sich unter anderem Mieter wie eine große Privatarztpraxis mit vielen Fachärzten, eine bekannte Schweizer Privat-Bank und ein Personal-Leasing-Unternehmen. Im Erdgeschoss des Bürokomplexes wurden die Flächen für Douglas und AppelrathCüpper erweitert. Damit entstand ein Durchgang von der Fressgasse zu den Planken.
Die Mittel zur Verwirklichung der Stiftungszwecke werden aus den Mieterträgen der Stiftungsimmobilien erwirtschaftet.
Der Jagdzug des Kurfürsten – ein Denkmal in den Quadraten
Der Architekt Josef Zizler baute für ein Konsortium, dem auch Carl-Heinrich Vetter angehörte, bis 1937 das Gebäude P 5 in der Mannheimer Innenstadt. Für das Balkongeländer am 1. OG entwarf dessen Ehefrau Zenta Zizler ein Relief, das die Mannheimer Kunstschmiede Karl und Friedrich Guiege ausführten. Die Darstellung zeigt Kurfürst Carl Theodor (1724–1799) mitsamt seinem Gefolge und entsprechendem Wild in einer Jagdszene.
Das Gebäude in P 5 beherbergte nach 1936 einen Teil des beliebten Kaffeehauses Kossenhaschen. Das Quadrat war zwar zum Kriegsende schwer beschädigt, aber Teile der Außenmauern konnten beim Wiederaufbau genutzt werden. Das Zizler-Balkonrelief war gut erhalten geblieben und schmückte die Außenbewirtung des Cafés. Nach dessen Schließung wurde der einzige Balkon auf den Mannheimer Planken mit dem Relief über 50 Jahre lang nicht genutzt. Mit Förderung der Heinrich-Vetter-Stiftung konnte nach 2020 der Café-Balkon wieder zugänglich gemacht werden. Das Balkongeländer gilt heute, denkmalgeschützt, als sehenswerte Besonderheit auf den Mannheimer Planken.

Beispiele engagierter Gruppen und Organisationen
Stellvertretend für 23 Organisationen der sozialen Wohlfahrtspflege in ganz Mannheim und Ilvesheim übergab die Heinrich-Vetter-Stiftung an fünf Organisationen Spendenumschläge. Vertreterinnen und Repräsentanten der Hilfe für obdachlose Frauen, der Schwulen- und...

Buch: Ilvesheim von Kindern gesehen
Bunte Zeichnungen und heitere Texte, teils handgeschrieben, stellen Ilvesheim aus Sicht von Kindern farbenfroh, vielfältig, familiär, sportlich, freundschaftlich und in vielen weiteren Facetten dar, in einem einmaligen und nicht wiederholbaren Buch. Zum Jubiläum „1250...

Musik erfüllte das Haus
Musik – das schönste aller Geräusche! Dass diese Behauptung stimmt, zeigten zwölf junge Musikerinnen und Musiker bei einem Klavierabend der Musikschule Ilvesheim in den Räumen der Heinrich-Vetter-Stiftung. März 2018 Text und Bild: HVS-Archiv

Schülerkonzert der Mannheimer Philharmoniker
Knapp 400 Kinder im Grundschulalter folgten der Einladung der Mannheimer Philharmoniker und der Heinrich-Vetter-Stiftung zum Schülerkonzert im Mannheimer Rosengarten. Der Dirigent Boian Videnoff erklärte anhand der 10 Variationen von Edward Elgar allerhand...

Breite Förderung eminent wichtig
Bei einem Zusammentreffen in den Räumen der Stiftung erklärte Prof. Dr. Peter Frankenberg, dass die Stiftung mit Fördermitteln in die Gebiete Bildung, regionale und lokale Kultur, soziale wie sportliche Initiativen dem Auftrag ihres Stiftungsgründers nachkomme,...

Gedenkandacht für Heinrich Vetter
Ilvesheim. In ökumenischem Geist fand unter der Überschrift „Miteinander auf dem Weg“ zum Ende des Todesmonats von Heinrich Vetter eine Gedenkandacht für den am 3. Februar 2003, also vor 15 Jahren verstorbenen, Stiftungsgründer statt. Etliche Teilnehmer aus Mannheim...

Es war einmal…
Es war einmal … Zu zwei zauberhaften Märchentagen hatten Heinrich-Vetter-Stiftung und Gemeindebücherei Ilvesheim in das Stiftungshaus eingeladen. Am ersten Tag trafen sich gut 25 Senioren, und mit Rapunzels Hefezöpfen gestärkt, ging die Reise ins Märchenland. Mit...

COMMUNITYartCENTERmannheim
Das COMMUNITYartCENTERmannheim, im Mai 2012 im Rahmen einer bundesweiten Städtebauförderung in der Mittelstraße 17 in der Mannheimer Neckarstadt-west eröffnet, wird, neben weiteren Förderern auch von der Freudenberg Stiftung (rechts Geschäftsführerin Dr. Pia Gerber)...

Erinnerung an Heinrich Vetter
Zu einer Gedenkstunde begrüßte der aktuelle Vorstandsvorsitzende der Heinrich-Vetter-Stiftung, Prof. Dr. Peter Frankenberg (rechts), Mitglieder des früheren Vorstands sowie ehemalige und aktuelle Stiftungsräte sowie Mitarbeiter auf dem Mannheimer Hauptfriedhof am Grab...

Querverbindungen im Sinne Heinrich Vetters
Der Vorstandsvorsitzende der Heinrich-Vetter-Stiftung, Peter Frankenberg, begrüßte zusammen mit der Sozialkoordinatorin der Stiftung, Antje Geiter, führende Vertreter Mannheimer Kulturorganisationen zu einem Treffen im Hause Vetter. Frankenberg erklärte, dass...