Objekt P5
Zum Stiftungsvermögen gehört eine große Immobilie in Mannheim.
Im Quadrat P5 mit den Gebäude-Hausnummern 1 bis 8 und 15 bis 19, befinden sich in bester Lage der Planken-Seite, die Einzelhändler: AppelrathCüpper (Damenmode), Parfümerie Douglas, der Juwelier CHRIST, sowie der Zugag zu einer orthopädischen Arztpraxis
Auf der Fressgassen-Seite des Quadrates P5 wurde 2013 ein moderner Bürokomplex von den Architekten blocher partners im Auftrag der HVS erbaut. Darin befinden sich unter anderem Mieter wie eine große Privatarztpraxis mit vielen Fachärzten, eine bekannte Schweizer Privat-Bank und ein Personal-Leasing-Unternehmen. Im Erdgeschoss des Bürokomplexes wurden die Flächen für Douglas und AppelrathCüpper erweitert. Damit entstand ein Durchgang von der Fressgasse zu den Planken.
Die Mittel zur Verwirklichung der Stiftungszwecke werden aus den Mieterträgen der Stiftungsimmobilien erwirtschaftet.
Der Jagdzug des Kurfürsten – ein Denkmal in den Quadraten
Der Architekt Josef Zizler baute für ein Konsortium, dem auch Carl-Heinrich Vetter angehörte, bis 1937 das Gebäude P 5 in der Mannheimer Innenstadt. Für das Balkongeländer am 1. OG entwarf dessen Ehefrau Zenta Zizler ein Relief, das die Mannheimer Kunstschmiede Karl und Friedrich Guiege ausführten. Die Darstellung zeigt Kurfürst Carl Theodor (1724–1799) mitsamt seinem Gefolge und entsprechendem Wild in einer Jagdszene.
Das Gebäude in P 5 beherbergte nach 1936 einen Teil des beliebten Kaffeehauses Kossenhaschen. Das Quadrat war zwar zum Kriegsende schwer beschädigt, aber Teile der Außenmauern konnten beim Wiederaufbau genutzt werden. Das Zizler-Balkonrelief war gut erhalten geblieben und schmückte die Außenbewirtung des Cafés. Nach dessen Schließung wurde der einzige Balkon auf den Mannheimer Planken mit dem Relief über 50 Jahre lang nicht genutzt. Mit Förderung der Heinrich-Vetter-Stiftung konnte nach 2020 der Café-Balkon wieder zugänglich gemacht werden. Das Balkongeländer gilt heute, denkmalgeschützt, als sehenswerte Besonderheit auf den Mannheimer Planken.

Krimi-Lesungen
Der Wettergott war besonders gnädig gestimmt und bescherte uns eine sehr gut besuchte Lesung im Garten der Heinrich-Vetter-Stiftung. In Kooperation mit der Bücherinsel Brühl und der Vetter-Stiftung, der wir sehr herzlich für die tolle Gastfreundschaft danken, hatten...

Vielfältiges Muttertagskonzert
Die junge Seckenheimer Gesangsgruppe „Flying Lipps“, geleitet von Antje Geiter, im Hauptberuf zuständig ist für den Ideellen Bereich der Heinrich-Vetter-Stiftung, konnte rund 250 Gäste im Vetter-Park musikalisch begrüßen. Sie freute sich, dass die Stiftung wieder...

Bildung vor Ort
Mit einem vollgepackten Programm machten sich über 30 ältere Erwachsene vom Festplatz in Ilvesheim aus auf den Weg ins Rheinland. Die Leiterin des Ideellen Bereichs der Heinrich-Vetter-Stiftung, Antje Geiter, hatte eine Bildungsfahrt zusammengestellt, die mehrere...

Der Politiker und Mensch Konrad Adenauer
Vor 60 Jahren gab Konrad Adenauer (1876-1967) vereinbarungsgemäß sein Amt als Bundeskanzler ab, das er seit 1949 innehatte. Außerdem unterzeichnete er 1963 den Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag. Beides war Anlass für Prof. Dr. Peter Frankenberg, im Salon...

Praktisch Gutes tun
Der Heinrich-Vetter-Stiftung wurde im Zuge der Schließung eines Metzgereibetriebes ermöglicht, verschiedene Lebensmittelkonserven zu übernehmen. Für die Stiftung eröffnete dies die Möglichkeit, mittelbar Bedürftige zu unterstützen. Die Leiterin des Ideellen Bereichs...

Soziale Vielfalt
In den Räumen der Heinrich-Vetter Stiftung fand der erste „Stammtisch“ des Stiftungsnetzwerks der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Die rund 30 Teilnehmenden, aus verschiedenen Stiftungen der Metropolregion, versprühten Begeisterung für ihre Aufgaben, und der...

Sagrada Vortrag als Vorgeschmack
Zu einem Vortrag über die "Sagrada Familia", hatte die Heinrich-Vetter-Stiftung in den Salon ihrer Verwaltung in die Goethestraße eingeladen. Antje Geiter begrüßte rund 30 interessierte Gäste und gemeinsam mit Hartwig Trinkaus stellte sie die "Sagrada Familia" vor....

Blume-Peter-Projekt fortgesetzt
Schülerinnen und Schülern der neunten und zehnten Klassen des Feudenheim-Gymnasiums, des Schönauer Johanna Geissmar-Gymnasiums und der Heddesheimer Karl-Drais-Schule konnten im Rahmen der Bildungsförderung der Heinrich-Vetter-Stiftung zusammen mit ihren Pädagoginnen...

Förderung der Fastnachter
Im Namen von H-V-Stiftungsvorstand Professor Frankenberg, begrüßte Antje Geiter, Leiterin des Ideellen Stiftungsbereichs, zahlreiche Narren im Salon der Ilvesheimer Stiftung. Mit Daniela II. und Ben I., dem Mannheimer Stadtprinzenpaar, dazu Loredana I. von Gesundheit...

Sternsinger segnen Heinrich-Vetter-Verwaltung
Acht Kinder in bunte Gewänder gehüllt, ausgesendet von der katholischen Kirchengemeinde St. Peter Ilvesheim, besuchten als Heilige drei Könige auch die Verwaltung der Heinrich-Vetter-Stiftung (HVS), um die Tür mit dem Segensspruch „20*C+M+B+23“ zu versehen. Zusammen...