Objekt P5
Zum Stiftungsvermögen gehört eine große Immobilie in Mannheim.
Im Quadrat P5 mit den Gebäude-Hausnummern 1 bis 8 und 15 bis 19, befinden sich in bester Lage der Planken-Seite, die Einzelhändler: AppelrathCüpper (Damenmode), Parfümerie Douglas, der Juwelier Christ https://www.christ.de/filiale/048/mannheim-planken-p5-1-4 , sowie der Zugag zu einer orthopädischen Arztpraxis
Auf der Fressgassen-Seite des Quadrates P5 wurde 2013 ein moderner Bürokomplex von den Architekten blocher partners im Auftrag der HVS erbaut. Darin befinden sich unter anderem Mieter wie eine große Privatarztpraxis mit vielen Fachärzten, eine bekannte Schweizer Privat-Bank und ein Personal-Leasing-Unternehmen. Im Erdgeschoss des Bürokomplexes wurden die Flächen für Douglas und AppelrathCüpper erweitert. Damit entstand ein Durchgang von der Fressgasse zu den Planken.
Die Mittel zur Verwirklichung der Stiftungszwecke werden aus den Mieterträgen der Stiftungsimmobilien erwirtschaftet.
Der Jagdzug des Kurfürsten – ein Denkmal in den Quadraten
Der Architekt Josef Zizler baute für ein Konsortium, dem auch Carl-Heinrich Vetter angehörte, bis 1937 das Gebäude P 5 in der Mannheimer Innenstadt. Für das Balkongeländer am 1. OG entwarf dessen Ehefrau Zenta Zizler ein Relief, das die Mannheimer Kunstschmiede Karl und Friedrich Guiege ausführten. Die Darstellung zeigt Kurfürst Carl Theodor (1724–1799) mitsamt seinem Gefolge und entsprechendem Wild in einer Jagdszene.
Das Gebäude in P 5 beherbergte nach 1936 einen Teil des beliebten Kaffeehauses Kossenhaschen. Das Quadrat war zwar zum Kriegsende schwer beschädigt, aber Teile der Außenmauern konnten beim Wiederaufbau genutzt werden. Das Zizler-Balkonrelief war gut erhalten geblieben und schmückte die Außenbewirtung des Cafés. Nach dessen Schließung wurde der einzige Balkon auf den Mannheimer Planken mit dem Relief über 50 Jahre lang nicht genutzt. Mit Förderung der Heinrich-Vetter-Stiftung konnte nach 2020 der Café-Balkon wieder zugänglich gemacht werden. Das Balkongeländer gilt heute, denkmalgeschützt, als sehenswerte Besonderheit auf den Mannheimer Planken.

Gemütlicher Adventsabend
Die Heinrich-Vetter-Stiftung lud ein zur Öffnung eines Ilvesheimer Adventsfensters. Nachbarn und Freunde hatten viel Freude daran, am Sitz der Stiftung in der Goethestraße einige Zeit zu verweilen und sich neben Glühwein, Kinderpunsch, Stollen und Gebäck auch den...

Betreutes Wohnen, Pflegeheim und Hospiz
Andreas Metz, Bürgermeister von Ilvesheim, beobachtete mit Freude, dass Professor Dr. Peter Frankenberg (links) für die Heinrich-Vetter-Stiftung und Regina Hertlein den Neubau von drei verbundenen Gebäuden mit barrierefreien Wohnungen, 42 Pflege- und 8 Hospizzimmer...

Schlüssel zum „Zauberlehrling“ übergeben
Daniela Schwarz, die Leiterin der Kita "Zauberlehrling", und Nicole Heemskerk, Vorsitzende des Vereins Kinderkiste, übernahmen offiziell die Schlüssel zum neu errichteten Kinderhaus an der Goethestraße. Im Rahmen einer kleinen, heiter fröhlichen Feier begrüßte...

Erster Blick ins Regine-Kaufmann-Haus
Anwohner und Nachbarn waren in das Verwaltungsgebäude der Heinrich-Vetter-Stiftung gekommen, um sich erste Informationen über das „Regine-Kaufmann-Haus“, eine Einrichtung für ältere Mitbürger, zu holen, die von der Heinrich-Vetter-Stiftung errichtet wird. Das Haus,...

Scherzo, Kunst und gute Gespräche
Zu einer Matinee hatte die Heinrich-Vetter-Stiftung mit Kunst und Musik eingeladen. Etwa vier Dutzend Gäste kamen am Muttertag zu einem rundum künstlerischen Treffen. Prof. Dr. Frankenberg, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, hieß neben den Gästen auch...

Max und Moritz in St. Adalbert Ma-Seckenheim
Die Bubenstreiche von „Max und Moritz“, eine Bildergeschichte des deutschen humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch, wurde Ende Oktober 1865 veröffentlicht. An dieses 150-jährige Jubiläum erinnerte der Kindergarten St. Adalbert, gefördert durch Antje...

Konzert in der Don Bosco Kirche
Es ist der Heinrich-Vetter-Stiftung wichtig, nicht nur professionelle Kultur zu fördern, sondern auch die Initiativen von Kulturschaffenden in Vereinen, Organisationen und Kirchen zu fördern, denn sie bringen Kultur hin, nahe zu den Wohnorten der Menschen. Das galt...

Spatenstich zum Kinderhaus Zauberlehrling
Vor etlichen Gästen, Architekten, Planern, Gemeindevertretern, Nachbarn, Handwerkern und Repräsentanten der Heinrich-Vetter-Stiftung konnte nun der symbolische Spatenstich zum Bau des Kinderhaueses "Zauberlehrling" erfolgen. Auf dem Areal der Stiftung an der...

Kinder im Aufwind
Die Unterstützung von benachteiligten Kindern ist eine individuelle, aber auch eine gesellschaftliche Aufgabe. Deshalb hat die Heinrich-Vetter-Stiftung die Mannheimer Bürgerstiftung mit ins Boot geholt, um dem Verein AUFWIND eine sichere Bleibe zu verschaffen. Aufwind...

Heitere Erinnerungen zur Auszeichnung „Fischernachen“
Ein illustrer Kreis fand sich gemütlich und heiter im Wohnzimmer der Heinrich-Vetter-Stiftung zusammen. Die Träger von Ilvesheims bürgerschaftlicher Auszeichnung, dem „Fischernachen“, brachten Grüße von Pfarrer i.R. Richard Haas aus Bayern mit, aus gesundheitlichen...