Objekt P5

Zum Stiftungsvermögen gehört eine große Immobilie in Mannheim.

Im Quadrat P5 mit den Gebäude-Hausnummern 1 bis 8 und 15 bis 19, befinden sich in bester Lage der Planken-Seite, die Einzelhändler: AppelrathCüpper (Damenmode), Parfümerie Douglas, der Juwelier CHRIST, sowie der Zugag zu einer orthopädischen Arztpraxis

Auf der Fressgassen-Seite des Quadrates P5 wurde 2013 ein moderner Bürokomplex von den Architekten blocher partners im Auftrag der HVS erbaut. Darin befinden sich unter anderem Mieter wie eine große Privatarztpraxis mit vielen Fachärzten, eine bekannte Schweizer Privat-Bank und ein Personal-Leasing-Unternehmen. Im Erdgeschoss des Bürokomplexes wurden die Flächen für Douglas und AppelrathCüpper erweitert. Damit entstand ein Durchgang von der Fressgasse zu den Planken.

Die Mittel zur Verwirklichung der Stiftungszwecke werden aus den Mieterträgen der Stiftungsimmobilien erwirtschaftet.

Der Jagdzug des Kurfürsten – ein Denkmal in den Quadraten

Der Architekt Josef Zizler baute für ein Konsortium, dem auch Carl-Heinrich Vetter angehörte, bis 1937 das Gebäude P 5 in der Mannheimer Innenstadt. Für das Balkongeländer am 1. OG entwarf dessen Ehefrau Zenta Zizler ein Relief, das die Mannheimer Kunstschmiede Karl und Friedrich Guiege ausführten. Die Darstellung zeigt Kurfürst Carl Theodor (1724–1799) mitsamt seinem Gefolge und entsprechendem Wild in einer Jagdszene.

Das Gebäude in P 5 beherbergte nach 1936 einen Teil des beliebten Kaffeehauses Kossenhaschen. Das Quadrat war zwar zum Kriegsende schwer beschädigt, aber Teile der Außenmauern konnten beim Wiederaufbau genutzt werden. Das Zizler-Balkonrelief war gut erhalten geblieben und schmückte die Außenbewirtung des Cafés. Nach dessen Schließung wurde der einzige Balkon auf den Mannheimer Planken mit dem Relief über 50 Jahre lang nicht genutzt. Mit Förderung der Heinrich-Vetter-Stiftung konnte nach 2020 der Café-Balkon wieder zugänglich gemacht werden. Das Balkongeländer gilt heute, denkmalgeschützt, als sehenswerte Besonderheit auf den Mannheimer Planken.

 

 

AWO besichtigte Kunst

AWO besichtigte Kunst

Die Senioren der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Seckenheim unternahmen anlässlich „20 Jahre Heinrich-Vetter-Stiftung“ eine Fahrt nach Ilvesheim zum Areal der Stiftung. Die Gruppe um AWO-Chef Fritz Deininger wurde hier von Antje Geiter sowie Hartwig Trinkaus begrüßt und in...

Frühlingskonzert im Skulpturengarten

Frühlingskonzert im Skulpturengarten

"Zeig mir den Platz an der Sonne" Die Heinrich-Vetter-Stiftung feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum und öffnet ihren Park für Veranstaltungen. Nun war eine Gruppe des Männergesangverein-Liedertafel 18016/07 (MGV) zu Gast. Die "Sen(i)ores", das sind dreizehn...

Visite der Bediensteten der Gemeinde Ilvesheim

Visite der Bediensteten der Gemeinde Ilvesheim

Manches hat sich geändert, seit die Bediensteten der Gemeinde Ilvesheim am 28. September 2007 die Heinrich-Vetter-Stiftung (HVS) zuletzt besucht hatten. Jetzt überzeugten sie sich davon im Rahmen eines Betriebsausflugs, bei dem Dr. Jochen Kronjäger, einst Kurator bei...

„Sozialer Friede wichtig für Europa“

„Sozialer Friede wichtig für Europa“

Zu einer Vortragsveranstaltung kam Gerhard Stratthaus in die Heinrich-Vetter-Stiftung (HVS). Der ehemalige Finanzminister des Landes Baden-Württemberg, einst auch Vorsitzender des Aufsichtsrats des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Mitglied im...

Zweiter Kindergarten-Award mit Findus

Zweiter Kindergarten-Award mit Findus

Die Sozialkoordinatorin der Heinrich-Vetter-Stiftung (HVS) und zuständig für Kinder, Jugend, Vereine, Familien und Senioren, Antje Geiter, begrüßte rund 80 Kinder, die mit ihren Erzieherinnen und Erziehern gekommen waren, um an der Verleihung des zweiten...

Treffen künftiger Nachbarn

Treffen künftiger Nachbarn

Noch bevor die „Betreuten Wohnungen“ im Regine-Kaufmann-Seniorenhauses fertig gestellt sind, trafen sich Mieter und künftige Nachbarn der Heinrich Vetter Stiftung im Verwaltungsgebäude der Stiftung, um sich kennen zu lernen. Prof. Dr. Peter Frankenberg,...

Ein Caddy zur Nachbarschaftshilfe

Ein Caddy zur Nachbarschaftshilfe

Wenn die alltäglichen Dinge im Alltag zu beschwerlich wirken, man nicht mehr die Kraft aufwenden kann, um den Haushalt zu schaffen, zum Arzt zu gehen und ein paar Sachen für den Kühlschrank einzukaufen, dann leistet die Nachbarschaftshilfe große Unterstützung. Ein...

Arbeit durch Förderung anerkennen

Arbeit durch Förderung anerkennen

Zur Förderung diverser Aktivitäten übergab, stellvertretend für 20 Empfänger im April an acht Organisationen, die Sozialkoordinatorin für Kinder, Jugend, Vereine, Familie & Senioren in der Heinrich-Vetter-Stiftung, Antje Geiter, Förderumschläge für soziale,...

20 Jahre Heinrich-Vetter-Stiftung

20 Jahre Heinrich-Vetter-Stiftung

Repräsentanten von Politik, Kirchen, Stadtarchiv, hiesigen Museen, Kunsteinrichtungen, Nationaltheater, Kammerorchester, Popakademie, Diakonie, Caritas, Hochschulen und Sport, dazu Wegbegleiter seit 1997 sowie Mitglieder und Mitarbeiter der aktuellen Stiftung waren...