Objekt P5
Zum Stiftungsvermögen gehört eine große Immobilie in Mannheim.
Im Quadrat P5 mit den Gebäude-Hausnummern 1 bis 8 und 15 bis 19, befinden sich in bester Lage der Planken-Seite, die Einzelhändler: AppelrathCüpper (Damenmode), Parfümerie Douglas, der Juwelier CHRIST, sowie der Zugag zu einer orthopädischen Arztpraxis
Auf der Fressgassen-Seite des Quadrates P5 wurde 2013 ein moderner Bürokomplex von den Architekten blocher partners im Auftrag der HVS erbaut. Darin befinden sich unter anderem Mieter wie eine große Privatarztpraxis mit vielen Fachärzten, eine bekannte Schweizer Privat-Bank und ein Personal-Leasing-Unternehmen. Im Erdgeschoss des Bürokomplexes wurden die Flächen für Douglas und AppelrathCüpper erweitert. Damit entstand ein Durchgang von der Fressgasse zu den Planken.
Die Mittel zur Verwirklichung der Stiftungszwecke werden aus den Mieterträgen der Stiftungsimmobilien erwirtschaftet.
Der Jagdzug des Kurfürsten – ein Denkmal in den Quadraten
Der Architekt Josef Zizler baute für ein Konsortium, dem auch Carl-Heinrich Vetter angehörte, bis 1937 das Gebäude P 5 in der Mannheimer Innenstadt. Für das Balkongeländer am 1. OG entwarf dessen Ehefrau Zenta Zizler ein Relief, das die Mannheimer Kunstschmiede Karl und Friedrich Guiege ausführten. Die Darstellung zeigt Kurfürst Carl Theodor (1724–1799) mitsamt seinem Gefolge und entsprechendem Wild in einer Jagdszene.
Das Gebäude in P 5 beherbergte nach 1936 einen Teil des beliebten Kaffeehauses Kossenhaschen. Das Quadrat war zwar zum Kriegsende schwer beschädigt, aber Teile der Außenmauern konnten beim Wiederaufbau genutzt werden. Das Zizler-Balkonrelief war gut erhalten geblieben und schmückte die Außenbewirtung des Cafés. Nach dessen Schließung wurde der einzige Balkon auf den Mannheimer Planken mit dem Relief über 50 Jahre lang nicht genutzt. Mit Förderung der Heinrich-Vetter-Stiftung konnte nach 2020 der Café-Balkon wieder zugänglich gemacht werden. Das Balkongeländer gilt heute, denkmalgeschützt, als sehenswerte Besonderheit auf den Mannheimer Planken.

Vortrag: Jüdisches Leben in Ilvesheim
Gemeinsam hatten Heinrich-Vetter-Stiftung und der Historiker und Autor Markus Enzenauer in die Räume der Stiftung eingeladen, doch die Resonanz war so unerwartet groß, dass für den Vortrag „Jüdisches Leben in Ilvesheim“ gerade noch das Atrium des benachbarten...

Neue Wanderkarte
In Mannheims Süden und Südosten erstreckt sich der Dossenwald. Da er von den Vororten Seckenheim, Friedrichsfeld und Rheinau quasi eingerahmt wird, erfreut er sich als Naherholungsgebiet großer Beliebtheit. Damit alle „Waldinteressenten“ sich in geordneten Bahnen und...

Solche Helfer sind es wert unterstützt zu werden
Bei einem "Tag der offenen Tür" wurde dem Roten Kreuz Seckenheim eine neues Mehrzweckfahrzeug übergeben. Die Mitglieder der DRK-Bereitschaft um ihren Chef Michael Sauer freuten sich über den neuen Mehrzweckwagen, der "endlich" ein 28 Jahre altes Eisatzfahrzeug ablöst....

Diskussion zur regionalen Entwicklung
Mit Unterstützung durch die Heinrich-Vetter-Stiftung und im Rahmen "1250 Jahre Ilvesheim" fand im Kindergarten "Zauberlehrling" eine Podiumsdiskussion statt. Der Vorsitzende des Vereins Kurpfalz, Professor Dr. Hans Jürgen Seimetz, Präsident der Struktur- und...

Kinderferienprogramm: Kunst der Inuit für Kinder
Die Heinrich-Vetter-Stiftung beteiligte sich am Ferienprogramm für Kinder in Ilvesheim und lud Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren ein. Diese konnten sich so hauptsächlich mit dem Thema "Leben und Kunst der Inuit" befassen, denn anhand der entsprechenden...

Vom Dorf zur Residenzstadt
Eine Ausstellung zur Ersterwähnung Mannheims, gefördert von der Heinrich-Vetter-Stiftung, wurde im Heimatmuseum Seckenheim gezeigt. Zur Eröffnung begrüßte Museumsleiterin Traudel Gersbach unter zahlreichen Gästen für die Stadt Mannheim Gemeinderat Thorsten Riehle...

Zwei Generationen eine Heimat
Unter dem Jahrzehnte alten Nussbaum im Garten der Heinrich-Vetter-Stiftung fanden sich zahlreiche Literaturinteressenten ein, um Eva Englisch zuzuhören. Bei dieser gemeinsamen Veranstaltung von Genmeindebibliothek Ilvesheim und Heinrich-Vetter-Stiftung, las die...

Tanzen und Singen neben Archimedes
Der Musikgarten des Sängerbundes Seckenheim feierte in den Sommer. Zum traditionellen, nun schon 5. Musikgarten-Sommerfest begrüßte Antje Geiter die Familien diesmal im Skulpturengarten der Heinrich-Vetter-Stiftung. Die Musikgartengruppen fanden sich im großen Kreis...

Vom Experten geführt
Mit jeder Menge Informationen und Wissen über Skulpturen und Plastiken, über die Künstler und deren Entwicklung aber auch über den Sammler Heinrich-Vetter versorgte Kunstexperte Dr. Jochen Kronjäger den Familienkreis der Pfarrei St. Peter Ilvesheim. Die Führung durch...

Kurpfälzisches Kammerorchester probte öffentlich
Unter der vehementen Leitung von Gastdirigentin Cosette Justo Valdés spielte und probte das Kurpfälzische Kammerorchester Ausschnitte aus Werken von Grieg, González, Josef Suk und Mendelssohn Bartholdy. Die Heinrich-Vetter-Stiftung hatte dazu gut 50 Gäste aus der...