Objekt P5
Zum Stiftungsvermögen gehört eine große Immobilie in Mannheim.
Im Quadrat P5 mit den Gebäude-Hausnummern 1 bis 8 und 15 bis 19, befinden sich in bester Lage der Planken-Seite, die Einzelhändler: AppelrathCüpper (Damenmode), Parfümerie Douglas, der Juwelier Christ https://www.christ.de/filiale/048/mannheim-planken-p5-1-4 , sowie der Zugag zu einer orthopädischen Arztpraxis
Auf der Fressgassen-Seite des Quadrates P5 wurde 2013 ein moderner Bürokomplex von den Architekten blocher partners im Auftrag der HVS erbaut. Darin befinden sich unter anderem Mieter wie eine große Privatarztpraxis mit vielen Fachärzten, eine bekannte Schweizer Privat-Bank und ein Personal-Leasing-Unternehmen. Im Erdgeschoss des Bürokomplexes wurden die Flächen für Douglas und AppelrathCüpper erweitert. Damit entstand ein Durchgang von der Fressgasse zu den Planken.
Die Mittel zur Verwirklichung der Stiftungszwecke werden aus den Mieterträgen der Stiftungsimmobilien erwirtschaftet.
Der Jagdzug des Kurfürsten – ein Denkmal in den Quadraten
Der Architekt Josef Zizler baute für ein Konsortium, dem auch Carl-Heinrich Vetter angehörte, bis 1937 das Gebäude P 5 in der Mannheimer Innenstadt. Für das Balkongeländer am 1. OG entwarf dessen Ehefrau Zenta Zizler ein Relief, das die Mannheimer Kunstschmiede Karl und Friedrich Guiege ausführten. Die Darstellung zeigt Kurfürst Carl Theodor (1724–1799) mitsamt seinem Gefolge und entsprechendem Wild in einer Jagdszene.
Das Gebäude in P 5 beherbergte nach 1936 einen Teil des beliebten Kaffeehauses Kossenhaschen. Das Quadrat war zwar zum Kriegsende schwer beschädigt, aber Teile der Außenmauern konnten beim Wiederaufbau genutzt werden. Das Zizler-Balkonrelief war gut erhalten geblieben und schmückte die Außenbewirtung des Cafés. Nach dessen Schließung wurde der einzige Balkon auf den Mannheimer Planken mit dem Relief über 50 Jahre lang nicht genutzt. Mit Förderung der Heinrich-Vetter-Stiftung konnte nach 2020 der Café-Balkon wieder zugänglich gemacht werden. Das Balkongeländer gilt heute, denkmalgeschützt, als sehenswerte Besonderheit auf den Mannheimer Planken.

Literarischer Sommerabend
Eigentlich sollte die gemeinsame Veranstaltung von Gemeindebücherei und Stiftung wieder unter dem großen Nussbaum im sommermilden Abendgarten der Stiftung stattfinden, doch der August gab einen kühlen und regnerischen Tag vor, so dass sich die Gruppe der literarisch...

Tanzen, singen und ein Fest feiern
Es war ein herrlicher und nicht ganz so heißer Sommertag, als viele Musikgarten-Familien in den Park der Heinrich-Vetter-Stiftung zum Abschluss des Sängerbund (Ma-Seckenheim)-Musikgartenjahres 2016/17 nach Ilvesheim kamen. Stiftungsmitarbeiterin Antje Geiter begrüßte...

Vorschulkinder im Skulpturenpark
Viele Fragen hatten die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Arche Noah aus Mannheim bei Ihrem Besuch im Skulpturenpark an Antje Geiter. Aus welchem Material ist diese Skulptur, warum hat die Figur keine Kleider an, ist der Halbkreis so groß wie der Kreis? Alle Fragen...

Chorkonzert im Park
Vor einer Rekordkulisse von über 200 Gästen begrüßte der Geschäftsführer der Heinrich Vetter Stiftung, Hartwig Trinkaus, die Chorsänger des Gesangsvereins Aurelia Sandhofen im Park der Stiftung an der Ilvesheimer Goethestraße. Zusammen mit Antje Geiter, der...

Lesewettbewerb Ilvesheimer Grundschüler in Gemeindebücherei
Seit Jahren sorgt die Heinrich-Vetter-Stiftung (HVS) für die Bücher-Gutscheine beim Lesewettbewerb von Friedrich-Ebert-Schule und Gemeindebücherei Ilvesheim, organisiert von Bibliothekarin Regina Weibel und Pädagogin Beate Reuter. Die Kinder, allesamt schon beste...

Seckenheimer Schüler/innen besuchen den Skulpturenpark
Angeleitet von der Vetter-Koordinatorin für Kinder, Schule und Jugend, Antje Geiter, konnten Schülerinnen und Schüler kleine Figuren aus Speckstein fertigen und sich dabei mit der Kunst der Inuit befassen. Zuvor hatte sich die Klasse, begleitet von der Kunstlehrerin...

AWO besichtigte Kunst
Die Senioren der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Seckenheim unternahmen anlässlich „20 Jahre Heinrich-Vetter-Stiftung“ eine Fahrt nach Ilvesheim zum Areal der Stiftung. Die Gruppe um AWO-Chef Fritz Deininger wurde hier von Antje Geiter sowie Hartwig Trinkaus begrüßt und in...

Frühlingskonzert im Skulpturengarten
"Zeig mir den Platz an der Sonne" Die Heinrich-Vetter-Stiftung feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum und öffnet ihren Park für Veranstaltungen. Nun war eine Gruppe des Männergesangverein-Liedertafel 18016/07 (MGV) zu Gast. Die "Sen(i)ores", das sind dreizehn...

Ein großer Freund der Region/ Grußwort zum 20-jährigen Stiftungsjubiläum
Schon zu Beginn der 1990-er Jahre reifte in Heinrich Vetter der Plan, sein Vermögen eines Tages in eine Stiftung zu geben. Diesen Gedanken brachte er im Laufe des Jahres 1997 konkret auf den Weg, so dass wir heute auf zwei Jahrzehnte „Heinrich-Vetter-Stiftung“ blicken...

Visite der Bediensteten der Gemeinde Ilvesheim
Manches hat sich geändert, seit die Bediensteten der Gemeinde Ilvesheim am 28. September 2007 die Heinrich-Vetter-Stiftung (HVS) zuletzt besucht hatten. Jetzt überzeugten sie sich davon im Rahmen eines Betriebsausflugs, bei dem Dr. Jochen Kronjäger, einst Kurator bei...