Objekt P5
Zum Stiftungsvermögen gehört eine große Immobilie in Mannheim.
Im Quadrat P5 mit den Gebäude-Hausnummern 1 bis 8 und 15 bis 19, befinden sich in bester Lage der Planken-Seite, die Einzelhändler: AppelrathCüpper (Damenmode), Parfümerie Douglas, der Juwelier CHRIST, sowie der Zugag zu einer orthopädischen Arztpraxis
Auf der Fressgassen-Seite des Quadrates P5 wurde 2013 ein moderner Bürokomplex von den Architekten blocher partners im Auftrag der HVS erbaut. Darin befinden sich unter anderem Mieter wie eine große Privatarztpraxis mit vielen Fachärzten, eine bekannte Schweizer Privat-Bank und ein Personal-Leasing-Unternehmen. Im Erdgeschoss des Bürokomplexes wurden die Flächen für Douglas und AppelrathCüpper erweitert. Damit entstand ein Durchgang von der Fressgasse zu den Planken.
Die Mittel zur Verwirklichung der Stiftungszwecke werden aus den Mieterträgen der Stiftungsimmobilien erwirtschaftet.
Der Jagdzug des Kurfürsten – ein Denkmal in den Quadraten
Der Architekt Josef Zizler baute für ein Konsortium, dem auch Carl-Heinrich Vetter angehörte, bis 1937 das Gebäude P 5 in der Mannheimer Innenstadt. Für das Balkongeländer am 1. OG entwarf dessen Ehefrau Zenta Zizler ein Relief, das die Mannheimer Kunstschmiede Karl und Friedrich Guiege ausführten. Die Darstellung zeigt Kurfürst Carl Theodor (1724–1799) mitsamt seinem Gefolge und entsprechendem Wild in einer Jagdszene.
Das Gebäude in P 5 beherbergte nach 1936 einen Teil des beliebten Kaffeehauses Kossenhaschen. Das Quadrat war zwar zum Kriegsende schwer beschädigt, aber Teile der Außenmauern konnten beim Wiederaufbau genutzt werden. Das Zizler-Balkonrelief war gut erhalten geblieben und schmückte die Außenbewirtung des Cafés. Nach dessen Schließung wurde der einzige Balkon auf den Mannheimer Planken mit dem Relief über 50 Jahre lang nicht genutzt. Mit Förderung der Heinrich-Vetter-Stiftung konnte nach 2020 der Café-Balkon wieder zugänglich gemacht werden. Das Balkongeländer gilt heute, denkmalgeschützt, als sehenswerte Besonderheit auf den Mannheimer Planken.

Klavierabend der Musikschule
Gemeinsam hatten Heinrich Vetter Stiftung und die Musikschule Mannheim zu einem Klavierabend in die Räume der Stiftungsverwaltung eingeladen. Im Mannheimer Morgen vom 4. April 2017 (Autorin: Regina Weibel) heißt es dazu „… das Programm, das die Organisatoren Ingomar...

Musikseminar in Haus und Garten
Zu einem Seminar/Workshop „Musik im Kindergarten“ fanden sich auf Einladung der Heinrich-Vetter-Stiftung 15 Erzieherinnen im Stiftungshaus an der Goethestraße in Ilvesheim zusammen. Ziel der Fortbildung war es den anvertrauten Kindern eine pädagogisch wertvolle und...

Laudatio Verleihung Mannheimer Pfennig, 15. Februar 2017 an Dr. Christiane Fritsche
Sehr geehrter Herr OB Dr. Kurz , Frau Helen Heberer, sehr geehrte Frau Dr. Fritsche, sehr geehrte Damen und Herren! Eigentlich sollte Distanz zum Objekt Grundlage einer objektivierten Bewertung sein. Allerdings kann auch Betroffenheit zu einer intensiveren Befassung...

Narren stürmen die Vetter-Stiftung
Die närrischen Abordnungen der Insulana, Ilvesheim, Sandhase, Rheinau, Schlabbdewel, Friedrichsfeld, Zabbe, Seckenheim, und der Löwenjäger, Käfertal, ließen es sich nicht nehmen, die Heinrich-Vetter-Stiftung aufzusuchen. Hier wurden sie von Stiftungsvorstand Prof. Dr....

Heitere Zeitreise in die 50er Jahre
Zu einem besonderen Themennachmittag konnte die Sozialkoordinatorin der Heinrich-Vetter-Stiftung, Antje Geiter, mehr als ein Dutzend Ilvesheimer Senioren in den Räumen der Stiftung begrüßen. Alle Gäste wurden schnell „Zurück in die 50er Jahre“ versetzt, denn...

Schneemänner basteln und Bilder anmalen
Zu einem Prinz – und Prinzessinnen-Vormittag lud die Heinrich Vetter Stiftung in die Räume der Stiftungsverwaltung in Ilvesheim ein. Rund 15 Mädchen und einige Buben, etliche aus dem Neubaugebiet „Mahrgrund“, kamen und brachten, teilweise als Eisköniginnen oder Ritter...

Besuch der Sternsinger
"Segen bringen, Segen sein". Knapp 50 Kinder in bunte Gewänder gehüllt … sind die Sternsinger der katholischen Kirchengemeinde St. Peter von Ilvesheim, die sich als Heilige drei Könige aufmachten, um die Türen von hunderten Wohnungen und Häusern mit dem...

Mit Senioren besinnlich gefeiert
Zu einer weihnachtlichen Feier lud die Heinrich-Vetter-Stiftung in den Sitz der Stiftungsverwaltung ein. Senioren, die keine Einladung von Angehörigen, Nachbarn oder Freunden erhalten hatten, sollten diesen besonderen Abend nicht alleine...

Krippenausstellung im Hause Vetter fand regen Zuspruch
Einige Ilvesheimer Bürger hatten den Aufruf der Heinrich-Vetter-Stiftung zur Benefiz-Krippen-Ausstellung gelesen und ein leeres Krippenhaus, nur Figuren oder eine komplette Weihnachtskrippe für die gute Sache zur Verfügung gestellt. So war es den zahlreichen Besuchern...

Vortrag über den Lorscher Codex
Zusammen mit dem Kreisarchiv Rhein- Neckar ,hielt Dr. Hermann Schefers, Leiter der UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch, einen Vortrag über den Lorscher Codex, in den Räumen der Heinrich-Vetter-Stiftung.