Objekt P5

Zum Stiftungsvermögen gehört eine große Immobilie in Mannheim.

Im Quadrat P5 mit den Gebäude-Hausnummern 1 bis 8 und 15 bis 19, befinden sich in bester Lage der Planken-Seite, die Einzelhändler: AppelrathCüpper (Damenmode), Parfümerie Douglas, der Juwelier Christ https://www.christ.de/filiale/048/mannheim-planken-p5-1-4 , sowie der Zugag zu einer orthopädischen Arztpraxis

Auf der Fressgassen-Seite des Quadrates P5 wurde 2013 ein moderner Bürokomplex von den Architekten blocher partners im Auftrag der HVS erbaut. Darin befinden sich unter anderem Mieter wie eine große Privatarztpraxis mit vielen Fachärzten, eine bekannte Schweizer Privat-Bank und ein Personal-Leasing-Unternehmen. Im Erdgeschoss des Bürokomplexes wurden die Flächen für Douglas und AppelrathCüpper erweitert. Damit entstand ein Durchgang von der Fressgasse zu den Planken.

Die Mittel zur Verwirklichung der Stiftungszwecke werden aus den Mieterträgen der Stiftungsimmobilien erwirtschaftet.

Der Jagdzug des Kurfürsten – ein Denkmal in den Quadraten

Der Architekt Josef Zizler baute für ein Konsortium, dem auch Carl-Heinrich Vetter angehörte, bis 1937 das Gebäude P 5 in der Mannheimer Innenstadt. Für das Balkongeländer am 1. OG entwarf dessen Ehefrau Zenta Zizler ein Relief, das die Mannheimer Kunstschmiede Karl und Friedrich Guiege ausführten. Die Darstellung zeigt Kurfürst Carl Theodor (1724–1799) mitsamt seinem Gefolge und entsprechendem Wild in einer Jagdszene.

Das Gebäude in P 5 beherbergte nach 1936 einen Teil des beliebten Kaffeehauses Kossenhaschen. Das Quadrat war zwar zum Kriegsende schwer beschädigt, aber Teile der Außenmauern konnten beim Wiederaufbau genutzt werden. Das Zizler-Balkonrelief war gut erhalten geblieben und schmückte die Außenbewirtung des Cafés. Nach dessen Schließung wurde der einzige Balkon auf den Mannheimer Planken mit dem Relief über 50 Jahre lang nicht genutzt. Mit Förderung der Heinrich-Vetter-Stiftung konnte nach 2020 der Café-Balkon wieder zugänglich gemacht werden. Das Balkongeländer gilt heute, denkmalgeschützt, als sehenswerte Besonderheit auf den Mannheimer Planken.

 

 

Singen und tanzen unterm Mammutbaum

Singen und tanzen unterm Mammutbaum

Der weitläufige Vetter-Garten in Ilvesheim ist ideal für das Musikgarten-Abschlussfest, zumal die Heinrich-Vetter-Stiftung die musikalische Früherziehung im Angebot des Sängerbund 1865 Seckenheim auch sonst gerne unterstützt. Alle Kurse von Chorgruppen-Leiterin Antje...

Projektwoche Kunst

Projektwoche Kunst

Projektwoche Kunst Eine Gruppe der Schloss-Schule Ilvesheim, einem Staatlichen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat zum Förderschwerpunkt SEHEN, stattete den Skulpturen im Areal der Heinrich-Vetter-Stiftung einen Besuch ab. Die Schülerinnen...

Nicht nur „heile Welt“ Literatur

Nicht nur „heile Welt“ Literatur

„Nicht nur heile Welt-Literatur“(Auszug Mannheimer Morgen vom 8.7.19, Autor: Peter Jaschke)Inmitten blühenden Grüns gesellten sich Bienen zu den Bücherwürmern. Ein Musiker aus Aachen summte in sein Saxofon. Im Gegensatz zu dieser Traumkulisse stand die Geschichte von...

Kunst darf Spaß machen

Kunst darf Spaß machen

Vorchulkinder des evangelischen Kindergartens Neuhermsheim besuchten den Skulpturengarten der Heinrich-Vetter-Stiftung, wo sie von Sozialkoordinatorin Antje Geiter nicht nur begrüßt, sondern auch in die Welt der verschiedenen Plastiken und Skulpturen entführt wurden....

Vom Kaufhaus zur Stiftung

Vom Kaufhaus zur Stiftung

Seckenheimer VdK informierte sich die Arbeit der Heinrich-Vetter-Stiftung Alle Stühle im großen Salon der Heinrich-Vetter-Stiftung waren besetzt, denn der Ortsverband des VdK Seckenheim, angeführt von Wolfgang Wernet, war gekommen, um sich über die Arbeit der Stiftung...

Visitenkarte des Opernstudios

Visitenkarte des Opernstudios

Er wird nicht der letzte Besuch des Opernstudios des Mannheimer Nationaltheaters in der Heinrich -Vetter-Stiftung gewesen sein, denn sowohl den Gästen wie auch den Akteuren hatte das Gesamtpaket einfach sehr viel Freude bereitet. Im Salon und im Esszimmer saßen die...

Skulpturenpark und Stiftung erkundet

Skulpturenpark und Stiftung erkundet

Frauen der evangelischen Kirche Ladenburg informierten sich über die Heinrich-Vetter-Stiftung Nach einem herzlichen willkommen auf dem Vorplatz der Heinrich-Vetter-Stiftung (HVS), führte die HVS-Sozialkoordinatorin Antje Geiter die interessierte Frauengruppe der...

Bildungskreis in der Vergangenheit

Bildungskreis in der Vergangenheit

Sozialkoordinatorin Antje Geiter begleitete Mitglieder des Senioren-Kreis-Bildung der Heinrich-Vetter-Stiftung in die Vergangenheit der älteren Erwachsenen. Zunächst hatte die Gruppe im Salon der Stiftung in Ilvesheim den Bildungsvormittag „Der fränkische Bauernhof -...

Drei Scheine und drei Bienen

Drei Scheine und drei Bienen

Die Heinrich-Vetter-Stiftung unterstützt den Bienenlehrpfad, eingerichtet durch das Gemeinschaftswerk Arbeit und Umwelt. Angelika M. Engler, Freie Journalistin, schreibt dazu im Mannheimer Morgen (Auszug): Ein Bienenlehrpfad ist im Zentralen Mannheimer Lehrgarten in...