Objekt P5
Zum Stiftungsvermögen gehört eine große Immobilie in Mannheim.
Im Quadrat P5 mit den Gebäude-Hausnummern 1 bis 8 und 15 bis 19, befinden sich in bester Lage der Planken-Seite, die Einzelhändler: AppelrathCüpper (Damenmode), Parfümerie Douglas, der Juwelier CHRIST, sowie der Zugag zu einer orthopädischen Arztpraxis
Auf der Fressgassen-Seite des Quadrates P5 wurde 2013 ein moderner Bürokomplex von den Architekten blocher partners im Auftrag der HVS erbaut. Darin befinden sich unter anderem Mieter wie eine große Privatarztpraxis mit vielen Fachärzten, eine bekannte Schweizer Privat-Bank und ein Personal-Leasing-Unternehmen. Im Erdgeschoss des Bürokomplexes wurden die Flächen für Douglas und AppelrathCüpper erweitert. Damit entstand ein Durchgang von der Fressgasse zu den Planken.
Die Mittel zur Verwirklichung der Stiftungszwecke werden aus den Mieterträgen der Stiftungsimmobilien erwirtschaftet.
Der Jagdzug des Kurfürsten – ein Denkmal in den Quadraten
Der Architekt Josef Zizler baute für ein Konsortium, dem auch Carl-Heinrich Vetter angehörte, bis 1937 das Gebäude P 5 in der Mannheimer Innenstadt. Für das Balkongeländer am 1. OG entwarf dessen Ehefrau Zenta Zizler ein Relief, das die Mannheimer Kunstschmiede Karl und Friedrich Guiege ausführten. Die Darstellung zeigt Kurfürst Carl Theodor (1724–1799) mitsamt seinem Gefolge und entsprechendem Wild in einer Jagdszene.
Das Gebäude in P 5 beherbergte nach 1936 einen Teil des beliebten Kaffeehauses Kossenhaschen. Das Quadrat war zwar zum Kriegsende schwer beschädigt, aber Teile der Außenmauern konnten beim Wiederaufbau genutzt werden. Das Zizler-Balkonrelief war gut erhalten geblieben und schmückte die Außenbewirtung des Cafés. Nach dessen Schließung wurde der einzige Balkon auf den Mannheimer Planken mit dem Relief über 50 Jahre lang nicht genutzt. Mit Förderung der Heinrich-Vetter-Stiftung konnte nach 2020 der Café-Balkon wieder zugänglich gemacht werden. Das Balkongeländer gilt heute, denkmalgeschützt, als sehenswerte Besonderheit auf den Mannheimer Planken.

Ein fröhliches Programm zum Muttertag
Mit dem frischen „Halleluja, um die Welt geht unser Lied“, startete das traditionelle Ilvesheimer Muttertagskonzert. Die Veranstaltung, die seit Jahren angeboten wird und auch digital in den Coronajahren fortgesetzt wurde, fand im Park der Heinrich-Vetter-Stiftung...

Erste Hilfe spielerisch und ernsthaft geübt
Bürgermeister Thorsten Walther (links) und die Leiterin Soziales/Idelles der Heinrich-Vetter-Stiftung, Antje Geiter, begrüßten zum eintägigen Treffens des Jugend-Rot-Kreuzes auf dem weitläufigen Areal an der Goethestraße, die Teilnehmenden zum Kreisentscheid. Hier...

Weltklasse in Ilvesheim
Rund 100 Gäste waren zum Auftakt des Jubiläums „125 Jahre MTG Mannheim“ nach Ilvesheim gekommen, denn die Mannheimer Turn- und Sportgesellschaft (MTG) hatte zum Stelldichein des deutschen Spitzensports eingeladen. Gefördert von der Heinrich-Vetter-Stiftung und unter...

Das Kuscheltierkommando als Zusatzpreis
Zum Abschluss des Kindergarten-Award der Heinrich-Vetter-Stiftung, gab es im „Schatzkistl“ ein Zusammentreffen mit dem Schauspielehepaar Sarah und Samuel Koch. Sie spielten mit den Kindern das Stück „Das Kuscheltierkommando“ und hatten dabei 99 Unterstützer. Die...

Tierhaltung erweitert pädagogisches Lehrgartenangebot
Über 30 Jahre gibt es den Lehrgarten des Gemeinschaftswerks Arbeit und Umwelt, der sich zum gut besuchten Unterrichts- und Ausflugsziel für Schulklassen, Kindergärten und andere Jugendgruppen entwickelt hat. Auch erwachsene Besucher finden hier Informationen über...

Vortrag: Euthanasie in Mannheim
Dr. Lea Oberländer zitierte im Rahmen eines Vortragsabends in der Seckenheimer Erlöserkirche aus ihrem Buch „Mannheims verdrängte Opfer“. Dabei legte sie dar, dass vom nationalsozialistischen Krankenmord 1.040 Mannheimer Bürgerinnen und Bürger betroffen waren. Anhand...

Führung durch den Skulpturenpark
Zu einer Führung durch den Skulpturengarten lud die Heinrich-Vetter-Stiftung gemeinsam mit der Volkshochschule ein. Erinnert wurde besonders an den deutschen Bildhauer Karl-Heinz Krause. Er ist vor hundert Jahren geboren und hat für den Park an der Goethestraße 11...

Gelungene Brautschau im Vetter-Salon
Ilvesheims Bürgermeister Thorsten Walther bedankte sich bei der Vernissage zur Ausstellung „Die Braut trägt schwarz“ sowohl bei den Initiatoren des Heimatmuseums Ilvesheim um Karin Jung wie auch bei den Kuratorinnen Margret Weiss und Ingrid Spies vom Heimatmuseum...

Kinder und Trauerbewältigung
Wie sollen Erzieherinnen und Erzieher reagieren, wenn Familienangehörige von ihnen anvertrauten Kindern sterben? Wie kann mit dem Erleben und den Gefühlen der Kinder umgegangen werden? Diesen Fragen stellte sich auch die Ladenburger Gemeindereferentin Sandra Waindock...

Besuch der BUGA – Freunde
Die fleißigen Ehrenamtlichen im „Freundeskreis BUGA“ warten auf weitere Einsätze auf dem BUGA-Gelände, doch das wird noch dauern. Deshalb und weil man die Gruppe beisammen halten möchte, nahm Gertrud Frohburg gerne die Einladung der Heinrich-Vetter-Stiftung für einen...