Objekt P5

Zum Stiftungsvermögen gehört eine große Immobilie in Mannheim.

Im Quadrat P5 mit den Gebäude-Hausnummern 1 bis 8 und 15 bis 19, befinden sich in bester Lage der Planken-Seite, die Einzelhändler: AppelrathCüpper (Damenmode), Parfümerie Douglas, der Juwelier CHRIST, sowie der Zugag zu einer orthopädischen Arztpraxis

Auf der Fressgassen-Seite des Quadrates P5 wurde 2013 ein moderner Bürokomplex von den Architekten blocher partners im Auftrag der HVS erbaut. Darin befinden sich unter anderem Mieter wie eine große Privatarztpraxis mit vielen Fachärzten, eine bekannte Schweizer Privat-Bank und ein Personal-Leasing-Unternehmen. Im Erdgeschoss des Bürokomplexes wurden die Flächen für Douglas und AppelrathCüpper erweitert. Damit entstand ein Durchgang von der Fressgasse zu den Planken.

Die Mittel zur Verwirklichung der Stiftungszwecke werden aus den Mieterträgen der Stiftungsimmobilien erwirtschaftet.

Der Jagdzug des Kurfürsten – ein Denkmal in den Quadraten

Der Architekt Josef Zizler baute für ein Konsortium, dem auch Carl-Heinrich Vetter angehörte, bis 1937 das Gebäude P 5 in der Mannheimer Innenstadt. Für das Balkongeländer am 1. OG entwarf dessen Ehefrau Zenta Zizler ein Relief, das die Mannheimer Kunstschmiede Karl und Friedrich Guiege ausführten. Die Darstellung zeigt Kurfürst Carl Theodor (1724–1799) mitsamt seinem Gefolge und entsprechendem Wild in einer Jagdszene.

Das Gebäude in P 5 beherbergte nach 1936 einen Teil des beliebten Kaffeehauses Kossenhaschen. Das Quadrat war zwar zum Kriegsende schwer beschädigt, aber Teile der Außenmauern konnten beim Wiederaufbau genutzt werden. Das Zizler-Balkonrelief war gut erhalten geblieben und schmückte die Außenbewirtung des Cafés. Nach dessen Schließung wurde der einzige Balkon auf den Mannheimer Planken mit dem Relief über 50 Jahre lang nicht genutzt. Mit Förderung der Heinrich-Vetter-Stiftung konnte nach 2020 der Café-Balkon wieder zugänglich gemacht werden. Das Balkongeländer gilt heute, denkmalgeschützt, als sehenswerte Besonderheit auf den Mannheimer Planken.

 

 

Novemberlichter im Park

Novemberlichter im Park

Zu einem abendlichen Spaziergang durch den Park der Heinrich-Vetter-Stiftung, er ist sonst den Bewohnern des Regine-Kaufmann-Hauses vorbehalten, kamen am vergangenen Wochenende über 400 Besucher. Ohne Bewirtung oder Unterhaltungsprogramm konnte der von Petra...

Hofkirche und Ruine

Hofkirche und Ruine

Mannheims Stadtdekan Karl Jung ließ es sich trotz vollem Terminkalender nicht nehmen, den Seniorenbildungskreis der Heinrich-Vetter-Stiftung persönlich in der Jesuitenkirche zu begrüßen, und nicht nur das. Er selbst erläuterte ausführlich die Geschichte dieses...

Lohn für gruselig schöne Kürbisse

Lohn für gruselig schöne Kürbisse

Im Vorfeld des aus Amerika importierten Halloween-Festes hatten hiesige Familien je einen Kürbis bei der Heinrich-Vetter-Stiftung abgeholt, daheim gestaltet und dann im Park an der Goethestraße ausgestellt. Mit 30 Exemplaren steuerte das staatliche sonderpädagogische...

Novemberlichtermarkt

Novemberlichtermarkt

Ilvesheim. Bürgermeister Andreas Metz hatte, unterstützt vom Friedrichsfelder Musikverein, der erstmals nach zwei Jahren wieder unter Anna Peschel aufspielen konnte, die "November-Lichter" als kleine Adventsmarktvariante, auf dem Areal der Heinrich-Vetter-Stiftung...

Begegnung mit Vetter und seiner Stiftung

Begegnung mit Vetter und seiner Stiftung

Höchstengagierte Damen des Deutsch-Amerikanische Frauenarbeitskreises Mannheim (DAFAK ) besuchten als 1-G-Termin die Heinrich-Vetter-Stiftung. Hier wurden sie von der Leiterin des Ideellen Bereichs, Antje Geiter (hinten links), begrüßt. Sie freute sich über das...

Mannheim, Hauptstadt der deutschen Sprache

Mannheim, Hauptstadt der deutschen Sprache

Die Auszeichnung „Mannheim, Hauptstadt der deutschen Sprache“ wird an Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler verliehen, die auf ihrem Fachgebiet Herausragendes für die deutsche Sprache geleistet haben. Die drei Preisträger, nämlich Nehir Kalkan, Christine...

Halloween mit Maske und Abstand

Halloween mit Maske und Abstand

Dort, wo tagsüber Senioren des Regine-Kaufmann-Hauses unter sich frische Luft tanken, gab es zu Halloween eine schaurig, schöne Kürbis-Ausstellung.Das Kürbisfest wurde gemeinsam mit den Landfrauen Feudenheim organisiert und über 500 Menschen kamen an diesem Nachmittag...

Gedenken an neun Verfolgte

Gedenken an neun Verfolgte

Auszüge aus Artikel im Mannheimer Morgen vom 23.10.21 –Autor: Torsten Gertkemper Sie ahnten es schon früh: Als die Nationalsozialisten in Deutschland die Macht übernahmen, glaubten Moritz und Rosa Kaufmann bereits nicht mehr an eine Zukunft in Deutschland …Moritz...