
Vortrag: Psychische Gesundheit in Krisenzeiten
Mit
Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg
Direktor und Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI)
und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
Der Krieg in der Ukraine, die steigende Inflation, die Corona-Pandemie, der Klimawandel – die Liste der Krisen, die uns zurzeit begleiten, ist lang. Dabei haben all diese Krisen erhebliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. So gehen Naturkatastrophen beispielsweise insbesondere mit einem Anstieg von Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen einher. Indirekte Folgen des Klimawandels wie Nahrungsmittelknappheit, ökonomische Krisen, gewaltvolle Konflikte und unfreiwillige Migration stellen zusätzlich massive psychische Risiko- und Belastungsfaktoren dar. Doch wie groß sind diese Faktoren wirklich? Wen treffen sie am meisten? Und was können wir dagegen tun? All diesen Fragen geht Herr Prof. Dr. Meyer-Lindenberg in seinem Vortrag nach und referiert dabei sowohl über wissenschaftliche Erkenntnisse wie auch über alltagsnahe Praxistipps, mit denen wir alle unsere psychische Widerstandsfähigkeit stärken können.
Der Vortrag ist kostenfrei!
Um Anmeldung unter:
anmeldung@heinrich-vetter-stiftung oder Tel: 0621/23366 wird gebeten
Tickets können auch hier direkt gebucht werden
Vortrag: Psychische Gesundheit in Krisenzeiten
Mit
Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg
Direktor und Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI)
und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
Der Krieg in der Ukraine, die steigende Inflation, die Corona-Pandemie, der Klimawandel – die Liste der Krisen, die uns zurzeit begleiten, ist lang. Dabei haben all diese Krisen erhebliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. So gehen Naturkatastrophen beispielsweise insbesondere mit einem Anstieg von Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen einher. Indirekte Folgen des Klimawandels wie Nahrungsmittelknappheit, ökonomische Krisen, gewaltvolle Konflikte und unfreiwillige Migration stellen zusätzlich massive psychische Risiko- und Belastungsfaktoren dar. Doch wie groß sind diese Faktoren wirklich? Wen treffen sie am meisten? Und was können wir dagegen tun? All diesen Fragen geht Herr Prof. Dr. Meyer-Lindenberg in seinem Vortrag nach und referiert dabei sowohl über wissenschaftliche Erkenntnisse wie auch über alltagsnahe Praxistipps, mit denen wir alle unsere psychische Widerstandsfähigkeit stärken können.
Der Vortrag ist kostenfrei!